Hochspannungsquellen


Dieser Eintrag entspricht entweder nicht den Qualitätsanforderungen des Wikis oder ist falsch.
Es gibt verschiedene Wege Spannungen über 1000 Volt zu erzeugen, wie z.B. komplizierte Schaltungen mit hohen Frequenzen aber auch einfache Netztrafos, die nur an die Steckdose angeschlossen werden müssen.
Quellen
Kaltkathodeninverter
Kaltkathodeninverter sind kleine Platinen, die in LCD-Bildschirmen zusammen mit der Kaltkathoden-Röhre für die Hintergrundbeleuchtung sorgen. Diese Schaltungen benötigen zum Betrieb eine Spannung von ca. 12V, die mithilfe von Transistoren "zerhackt" und in die Primärspule eines Transformators gegeben werden. Durch Induktion entsteht an der Sekundärspule eine hochfrequente Spannung von 900 - 2000V (modellabhängig). Die Spannung kann mit Kaskaden vervielfacht werden.
Man findet solche Module auch in kleinen Gehäusen zum Betrieb von Kaltkathodenlampen im KFZ-Bereich und beim Casemodding von Computern.
Vorteile:
- klein
- einfach zu betreiben
- relativ ungefährlich (Achtung: Berühren ist zu vermeiden, an den Berührungsstellen können Verbrennungen entstehen)
Nachteile:
- sehr geringer Strom
Beschaffung:
- LCD Monitore
- Laptops
- batteriegetriebene Campingleuchten mit Leuchtstofflampen
- Casemoddingshops
- Conrad
Kaskaden
Kaskaden sind keine richtige Hochspannungsquelle, da sie eine mehr oder minder hohe Spannung vervielfältigen. Bei zu hohen Frequenzen oder zu geringen Eingangspannungen sind die Schaltverluste an den Dioden sehr hoch, und die Kaskade arbeitet nicht effektiv.
Der Name "Kaskade" kommt daher, dass man beliebig viele Stufen hintereinanderschalten (kaskadieren) kann.
Vorteile:
- bei Selbstbau beliebig hohe Werte
Nachteile:
- wegen Kondensatoren sehr gefährlich
- geringer Strom
- geringe Spannungsstabilität
Beschaffung:
- Man findet dreistufige Kaskaden mit einer max. Ausgangsspanung von 20-30kV ins sehr alten Röhrenfernsehern, die noch keinen DST haben.
- Selbstbau mit 1N4007 Dioden und Wima FKP-1 Kondensatoren
Betrieb:
- Wichtig: Hochohmiger Entladewiderstand (1-10MΩ) zwischen Ausgang und Masse!
- Spannungsquellen: Kaltkathodeninverter, AC-Zeilentrafo, Elektroschocker, andere HV-Trafos
- Gut für elektrostatische Experimente geeignet
Mikrowellen-Ofen-Transformator
Ausführliche Informationen: Siehe Artikel: MOT
Vorteile:
- sehr viel Leistung (800-1000W)
Nachteile:
- MOT sind extrem gefährlich, Berühren kann zu schweren Verbrennungen bis hin zum Tod führen!
Beschaffung:
- Man findet MOTs in Mikrowellen z.B., auf einem Wertstoffhof
Betrieb
- Direkt am Stromnetz
Anwendung
- Spannungsquelle für VTTCs
- Experimente mit Jacobsleiter
Pauls Elektroschocker
Aufbauanleitung auf mosfetkiller.de
Vorteile:
- ungefährlich
- leicht zu bauen
Nachteile
- geringe Spannung (2-5kV)
- geringer Strom
Beschaffung:
- Selbstbau
Anwendung
- Spannungsquelle für sehr kleine SGTCs
- Speisung von Kaskaden
- Schocken von Mitmenschen (Achtung: Nur bei Menschen anwenden, die Spaß verstehen, es wird keine Haftung für eventuelle Folgen übernommen!)
Zeilentrafo
Dioden-Split-Trafo
Vorteile:
- leicht zu beschaffen
- hoher Strom
- hohe Spannung
Beschaffung:
- in allen neueren CRT-Monitoren vorhanden
- kaufbar z.B. bei Pollin
Betrieb
Anwendung
- kleine bis mittlere SGTCs
- Jakobsleiter
AC-Zeilentrafo
Vorteile:
- hoher Strom
- recht hohe Spannung
Nachteile:
- geringere Ausgangsspannung als bei DSTs
- schwieriger zu beschaffen als DSTs
Beschaffung:
- sehr alte Röhrenfernsehern
Betrieb
Anwendung
- kleine bis mittlere SGTCs
- Jakobsleiter
- Speisung von Kaskaden
Neontrafo
Vorteile
- relativ hoher Strom
- hohe Spannung
Nachteile
- Streujoch
Betrieb
- direkt am Netz
Anwendung
- kleine bis mittlere SGTCs
- Jakobsleiter
Zündspule
Beschaffung:
- Von Autoverwertern oder von eBay